Erinnerungskultur: Gedenkorte am Weg

NS-Geschichte bleibt als Mahnung präsent Über die bekannten Gedenkstätten, die an den Völkermord erinnern, der durch die Nationalsozialisten in Deutschland und Europa an den Juden begangen wurde, oder andere Gedenkstätten für barbarische Verbrechen, die während des Zweiten Weltkriegs von Deutschen verübt wurden, sollten wir die kleinen historischen Orte nicht vergessen, die wir immer wieder passieren. …

Wälder brauchen Wasser

Mit Tümpeln und Totholz der Dürre Paroli bieten Die Bäume scheinen unter der fortdauernden Trockenheit erheblich zu leiden, ja regelrecht zu stöhnen. Das Wasser ist nach Wochen ohne Regen nicht nur an der Oberfläche Mangelware, sondern auch in den tieferen Bodenschichten finden die Wurzeln der Bäume vielerorts kein lebensnotwendiges Nass mehr. Im Zeichen des Klimawandels …

Laienspielgruppe gastiert als Ampelregierung

Bundesregierung stürzt in der Wählergunst ab Natürlich bin ich mir bewusst, dass es leichter ist, über Politiker zu reden oder zu schreiben als die richtigen politischen Entscheidungen selbst zu treffen. Doch die Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP liefert eine so schwache Leistung ab, dass sie sich nicht wundern muss, wenn sich die kritischen …

Wanderung der Luchse erleichtern

Die genetische Vielfalt schwindet In Deutschland war der Luchs bereits im 19. Jahrhundert vom Menschen ausgerottet worden, und so ist es ein Erfolg, wenn heute wieder rd. 150 Luchse durch unsere verbliebenen Wälder pirschen. In einer von Verkehrswegen zerschnittenen und urbanisierten Landschaft mit ausufernden Städten und Industriegebieten tun sich die Pinselohren jedoch schwer, in andere …

Wenn die Quellen versiegen

Wasserknappheit wird zur Bedrohung in Deutschland In den letzten Jahrzehnten schienen Dürre und Wassermangel eher Stichworte, die in afrikanischen Staaten diskutiert wurden, doch mehr und mehr hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass wir beim Süßwasser auch in Mitteleuropa aus der Überflussgesellschaft in eine Mangelwirtschaft abgleiten. Ganze Regionen drohen auszutrocknen, Quellen versiegen, Fernwasserversorger nehmen keine neuen …

Carew Tidal Mill: Gezeitenmühlen als Vorbild

Kommt die Energie der Zukunft verstärkt aus dem Meer? In früheren Jahrhunderten wurden an den europäischen Atlantikküsten zahlreiche Mühlen mit der Kraft der Gezeiten betrieben. In diesen Mühlen arbeiteten die Menschen nicht – wie ansonsten in den landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften – vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang, sondern der Mond gab über Ebbe …

Per Warnstreik die Gesellschaft als Geisel nehmen

Die Deutsche Bahn (DB) und ihre Gewerkschaften Wenn Warnstreiks den Schienenverkehr in ganz Deutschland lahmlegen oder dies beabsichtigen, dann frage ich mich schon, ob sich bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) alle Vorstände ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst sind. Ich habe mein Arbeitsleben überwiegend in der Metall- und Elektroindustrie zugebracht. Dort ist ein relativ …

Papageientaucher: Die bunten ‚Clowns‘ der Meere werden immer seltener

Seevögel leiden unter Überfischung, Plastikmüll und Klimawandel Papageitaucher haben in der Brutzeit nicht nur einen bunten Schnabel, sondern ziehen mit ihrer freundlichen Erscheinung und ihrem lebhaften Wesen zahlreiche menschliche Betrachter an. Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade der Mensch diesen Seevögeln die Lebensgrundlage entzieht. Überfischung und Vermüllung der Meere gehören zu den zentralen …

Soldatenfriedhöfe als Mahnung zur Völkerverständigung

Freiheit und Frieden gehören zusammen Im Norden Frankreichs erinnern Soldatenfriedhöfe bzw. Kriegsgräberstätten in einer fast unvorstellbaren Dichte an den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Es geht nicht mehr um das ‚Heldengedenken‘ früherer Zeiten, sondern Soldatenfriedhöfe sind Orte der Mahnung zum Frieden und zur Aussöhnung zwischen einst verfeindeten Völkern. Meist liegen die Soldaten zwar getrennt nach nationaler …