Coronavirus 4: Das Undenkbare denken

Vorbereitung auf Seuchen in Deutschland unzureichend

Kaum jemand macht sich gerne in guten Zeiten Gedanken über Katastrophen aller Art. So mancher denkt, dass Seuchen – wie Ebola – doch eher in Afrika grassieren. Und dann bricht eine Pandemie wie jetzt mit Covid-19 über Deutschland und andere Staaten herein. Zuerst reagieren die politischen Entscheidungsträger zögerlich, und während in Italien bereits die Alarmglocken wegen des Coronavirus läuteten, trafen sich die Menschen im österreichischen Ischgl noch zum Après-Ski, wobei sie nach der Heimreise ganz ungewollt die hochgefährliche Lungenkrankheit in verschiedenen europäischen Staaten weiterverbreiteten. Die ersten Aussagen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn oder auch dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, klangen eher nach einem Zwischending von Schnupfen und grippalem Infekt. Doch dann kippte die Stimmung und Wieler betonte bei seinem Pressebriefing am 20. März: „Wir alle sind in einer Krise, die ein Ausmaß erreicht hat, das ich mir selber nie hätte vorstellen können.“ Nun bin ich allerdings irritiert, denn ich dachte, gerade im Robert-Koch-Institut (RKI) würde man sich vorausschauend um den Schutz gegen Seuchen aller Art kümmern! Sollte man in Berlin ganz vergessen haben, sich auch mit dem anscheinend Undenkbaren zu beschäftigen?

Lothar H. Wieler vor einer blauen Wand, nben ihm die Dolmetscherin für Gehörlose.
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, betonte bei seinem Pressebriefing am 20. März: „Wir alle sind in einer Krise, die ein Ausmaß erreicht hat, das ich mir selber nie hätte vorstellen können.” Da hätte er besser mal das Szenario aus seinem eigenen Hause gelesen, das zwar schon 2012 erstellt wurde und den Titel „Pandemie durch Virus Modi-SARS” trägt. Es überfiel mich geradezu gespenstische Beklemmung, als ich diese Bundestagsdrucksache las: Da das Corona-Virus das ‚Drehbuch‘ allerdings nicht kennt, kann ich nur vor den Wissenschaftlern den Hut ziehen, die dieses Szenario erarbeitet haben. Leider haben die politischen Entscheidungsträger nicht die sachgerechten Schlüsse gezogen. (Bild: Screenshot, Twitter, 20.3.20)

Auf Analysen folgten keine politischen Handlungen

Die oben gestellte Frage kann ich mit einem klaren Nein beantworten: Die 1100 MitarbeiterInnen des Robert-Koch-Instituts, darunter rd. 450 Wissenschaftler, haben nicht gepennt. Sie haben sich sehr wohl intensiv mit ihren Aufgaben beschäftigt – und dies sehr früh: „Die wichtigsten Arbeitsbereiche des Robert Koch-Instituts sind die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Analyse langfristiger gesundheitlicher Trends in der Bevölkerung. Im Hinblick auf das Erkennen neuer gesundheitlicher Risiken nimmt das RKI eine ‚Antennen­funktion‘ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.“ Das vorausschauende Analysieren lässt sich leicht mit einer Bundestagsdrucksache – 17/12051 –  aus dem Jahr 2013 belegen, die den auf den ersten Blick wenig dramatischen Titel „Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012“ trägt. Dieses Dokument umfasst aber nicht nur eine Untersuchung zur Überschwemmungsgefahr durch „Extremes Schmelzhochwasser aus den Mittelgebirgen“, sondern enthält ebenfalls eine ausführliche Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“. Als ich in den jetzigen Corona-Tagen diese überaus sachkundige Untersuchung gelesen habe, lief es mir kalt über den Rücken: In diesem Papier wird vorausschauend die jetzige Pandemie des Coronavirus geschildert, wobei ich hoffe, dass die Folgen nicht so drastisch sein werden wie in diesem Worst-Case-Szenario. Den Beitrag zur Pandemie lieferte für diese Bundestagsdrucksache das Robert-Koch-Institut, das für Deutschland mit bis zu 7,5 Millionen Toten rechnete. In unser aller Interesse hoffe ich, dass wir die Pandemie schneller und mit deutlich geringeren Verlusten an Menschenleben eindämmen können. Und darauf deutet auch viel hin.

Gesperrter Sportplatz. Rot-weißes Absperrband und ein Schild mit dem Hinweis, dass die Sperrung auf Anordnung der Landesregierung erfolgt.
Durch eine frühe Isolierung von Infizierten und ganzen Regionen hätte man die Corona-Epidemie u.U. noch eindämmen können, doch jetzt geht es nur noch um die Schadensbegrenzung. Vorausschauende Politik zur Seuchenverhinderung sieht anders aus. Das öffentliche Leben steht still, viele Menschen leiden oder sterben, die Wirtschaft geht in die Knie und die Staatsverschuldung wird explodieren – und dies in ganz Europa. (Bild: Ulsamer)

Für mich bleibt jedoch die Frage offen, warum aus dieser Analyse zu den Risiken einer Pandemie für Deutschland keine entsprechenden Schlüsse gezogen wurden? Und ich würde auch dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts dringend raten, die Veröffentlichungen des eigenen Hauses zu lesen – sogar rückwirkend. Es macht natürlich keinerlei Sinn, menschliche und finanzielle Ressourcen für eine Risikoanalyse einzusetzen, wenn dann nach der politischen Bewertung nicht entsprechendes Handeln folgt. Da weder wirksame Medikamente für die Behandlung der Infizierten noch ein Impfstoff zur Verfügung stehen, bleiben in diesem Szenario nur folgende Maßnahmen: „Neben Einhaltung von Hygienemaßnahmen können Schutzmaßnahmen in dem Sinne also ausschließlich durch Absonderung Erkrankter bzw. Ansteckungsverdächtiger, sowie den Einsatz von Schutzausrüstung wie Schutzmasken, Schutzbrillen und Handschuhen getroffen werden.“ Hier fallen bereits Begriffe, die die politischen Entscheidungsträger in Bundesregierung und Bundestag hätten aufgreifen müssen: Wie können denn nach wenigen Tagen der intensiven Nutzung „Schutzausrüstung wie Schutzmasken, Schutzbrillen und Handschuhen“ knapp werden? Hat denn niemand diese Bundestagsdrucksache – 17/12051 –  gelesen und die notwendigen Schutzartikel bevorratet? Wohl kaum! Niemand scheint in den Jahren nach dieser Analyse Kontakt mit deutschen Unternehmen aufgenommen zu haben, die in einer kritischen Lage solche Erzeugnisse herstellen können. In den entscheidenden Gremien konnte sich wohl auch niemand vorstellen, dass besagte Schutzmasken oder -anzüge nicht pünktlich aus chinesischer Produktion eintreffen würden, wenn dort die Bänder wegen der Corona-Epidemie stillstehen. Aber nicht nur diese simplen Schutzartikel fehlen, sondern auch Medikamente bzw. deren Grundstoffe für ganz andere Erkrankungen werden knapp, weil in China und Indien die Hersteller ausfallen. So sieht eine vorausschauende Politik nicht aus!

Tabelle des Robert-Koch-Instituts aus einer Pandemie-Studie von 2012.
Das Robert-Koch-Institut erstellte 2012 ein Szenario zum Thema „Pandemie durch Virus Modi-SARS”, das nahezu 1:1 auf die jetzige Corona-Pandemie zutrifft – vom Ursprung in China über die Verbreitung bis zu den Engpässen bei Schutzbekleidung. Wir können nur hoffen, dass wir diese Seuche mit weniger Toten überstehen als im Worst-Case-Szenario des RKI-Berichts niedergelegt. Die notwendigen Schlüsse und politischen Handlungen sind unterblieben, ansonsten würden nicht die damals geschilderten Engpässe beispielsweise bei Schutzbekleidung auftreten. (Bild: Screenshot, bundestag.de, 20.3.20)

2012: Bildhaftes Szenario der Corona-Pandemie

‚Das Undenkbare denken‘ habe ich in Vorlesungen zur Unternehmenskommunikation vor Jahren an der Universität Hohenheim immer wieder gefordert und mit den Studentinnen und Studenten die notwendigen Schlussfolgerungen für Firmen in verschiedenen Branchen erarbeitet. Wer Krisen früh erkennen und möglichst verhindern oder zumindest eindämmen möchte, der muss das Undenkbare denken. Dies ist die Basis für vorausschauendes Handeln. Dabei es geht nicht nur darum, negative Auswirkungen auf Mensch und Natur zu verhindern, sondern auch die Glaubwürdigkeit des gesellschaftlichen und politischen Systems zu erhalten. Dies gilt in besonderer Weise für das Coronavirus, das uns nicht nur die Gesundheit rauben kann, sondern unser Gesellschaftsmodell ernsthaft und bedrohlich in Frage stellt. Das Robert-Koch-Institut scheint seine selbst propagierte „Antennenfunktion“ wahrgenommen zu haben, doch die notwendigen politischen Schlussfolgerungen unterblieben – und dieses Unterlassen dürfen wir nun alle ‚ausbaden‘.

Ausgehend von der Analyse, die 2012 entstand und vom Bundesministerium des Innern dem Deutschen Bundestag zugeleitet und im Januar 2013 veröffentlicht wurde, hätten Detailpläne erstellt werden müssen, die die um sich greifende Kleinstaaterei in Deutschland und der EU verhindert hätten. „Mittel zur Eindämmung sind beispielsweise Schulschließungen und Absagen von Großveranstaltungen“, oder eine geringere Nutzung des ÖPNV, so heißt es in der Bundestagsdrucksache. „Neben diesen Maßnahmen, die nach dem Infektionsschutzgesetz angeordnet werden können, gibt es weitere Empfehlungen, die zum persönlichen Schutz, z. B. bei beruflich exponierten Personen, beitragen wie die Einhaltung von Hygieneempfehlungen.“ Die Entscheidungsträger hätten immerhin sieben Jahre unter Bundeskanzlerin Angela Merkel Zeit gehabt, sich besser auf eine Pandemie vorzubereiten, die gewissermaßen dem ‚Drehbuch‘ des Robert-Koch-Instituts folgt. Da Viren nicht lesen können, hat das Berliner Institut ein in beängstigender Weise zutreffendes Szenario entwickelt! Selbst der Ursprung der Pandemie wurde klar vorhergesagt: „Der Erreger stammt aus Südostasien, wo der bei Wildtieren vorkommende Erreger über Märkte auf den Menschen übertragen wurde.“

Weiß-roter Helikopter vor blauem Himmel üer dem Meer. Eine Person wird gerade an einem Tau nach unten gelassen.
Wenn Not am Mann oder an der Frau ist, dann erwarten wir schnelle Hilfe. Und dafür üben Feuerwehr, THW oder Polizei, Rotes Kreuz oder die Seenotrettung. Gleiches hatte ich für den Seuchenfall erwartet, doch vorausschauende Szenarien wurden zwar erarbeitet, aber dann blieben politische Handlungen aus. So fehlte es bereits nach wenigen Tagen an Schutzbekleidung und Desinfektionsmitteln. (Bild: Ulsamer)

Unzureichende Vorbereitung auf eine Pandemie

Wir können nur hoffen, dass Deutschland nicht in italienische Zustände abgleitet, in denen das Leid der Kranken und ihrer Familien, des medizinischen Personals und der ganzen Bürgerschaft alle Vorstellungen sprengt. Die Studie des Robert-Koch-Instituts sah solche Überbeanspruchung des Medizinsystems bereits 2012 voraus: „Die enorme Anzahl Infizierter, deren Erkrankung so schwerwiegend ist, dass sie hospitalisiert sein sollten bzw. im Krankenhaus intensivmedizinische Betreuung benötigen würden, übersteigt die vorhandenen Kapazitäten um ein Vielfaches (siehe Abschnitt KRITIS, Sektor Gesundheit, medizinische Versorgung). Dies erfordert umfassende Sichtung (Triage) und Entscheidungen, wer noch in eine Klinik aufgenommen werden und dort behandelt werden kann und bei wem dies nicht mehr möglich ist. Als Konsequenz werden viele der Personen, die nicht behandelt werden können, versterben.“ Ich hoffe sehr, dass der Leidensweg der Menschen in Italien bald endet und Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. Und möge uns diese Apokalypse erspart bleiben! Doch eines ist klar: Nicht nur Italien, sondern auch Deutschland und ganz Europa waren unzureichend vorbereitet für diese Pandemie. Und die EU, die sich schon mal am Katastrophenschutz versucht hat, und dabei fälschlicherweise auf zentrale Kapazitäten gesetzt hat, anstatt die Hilfsorganisationen vor Ort nachhaltig zu fördern, erlebte bei dieser Pandemie ein neues Debakel. So funktioniert Europa nicht. So zerfällt Europa!

Jens Spahn in einem Spiegel-Post. "Hersteller von Schutzkleidung greift Jens Spahn an".
Achim Theiler, Geschäftsführer des Buchloer Unternehmens Franz Mensch, das u.a. Mundschutz herstellt, hat – laut Spiegel-Informationen – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf die drohende Knappheit bei Schutzausrüstungen für den Pandemie-Fall hingewiesen. “Wir haben gemahnt, und keiner hat uns gehört”, sagte Theiler. Die zuständigen Behörden hätten jedoch nicht reagiert. “Das ist grob fahrlässig und verschärft die Krise unnötig“, so Thieler im ‚Spiegel‘. (Bild: Screenshot, Facebook, 20.3.20)

Quarantänemaßnahmen sollen auch im Szenario des Robert-Koch-Instituts zu einem Zeitgewinn führen, der es eher erlaubt, die große Zahl der Patienten zu versorgen. „Dieser Zeitgewinn durch antiepidemische Maßnahmen kann sehr effizient genutzt werden, um z. B. persönliche Schutzausrüstung herzustellen, zu verteilen und über ihre korrekte Anwendung zu informieren.“ Wieder wird die „Schutzausrüstung“ angesprochen, die hergestellt werden soll: Nach dieser Analyse von 2013 hätten Gespräche mit potentiellen Partnern geführt werden müssen, um schnell die auftretenden Lücken auffüllen zu können. Aber wieder Fehlanzeige. So ist es ein schönes Zeichen, dass sich Unternehmen wie beispielsweise der T-Shirt-Hersteller Trigema aus Burladingen und der Unterwäscheproduzent Mey aus Albstadt – beide von der Schwäbischen Alb – bereitfanden, Atemschutzmasken herzustellen. Die Daimler AG stellte aus eigenen Beständen 110 000 Schutzmasken zur Verfügung. Mit etwas mehr Vorausplanung hätte sich ein Netz möglicher Lieferanten aufbauen lassen, um die Abhängigkeit von chinesischer Ware zu verkleinern.

Grafik in blau und violett. "Das wirksamste Mittel ist der Faktor Zeit". Durch die Restriktionen im öffentlichen und privaten Leben soll die Kurve abgeflacht werden.
Da es gerade auch durch Zögerlichkeit nicht gelungen war, die Ausbreitung des Coronavirus in der Initialphase zu verhindern, bleibt nur noch die Hoffnung, dass die Infizierungswelle abgeflacht werden kann. Die Zahl der Erkrankten soll an die Kapazität des Medizinsektors angepasst werden. Dies bedeutet für uns alle, dass wir auf persönliche Kontakte verzichten müssen. (Bild: Screenshot, Facebook, Bundesregierung, 12.3.20)

„Darüber hinaus sind mit Blick auf vielfältige internationale Verflechtungen auch Versorgungsleistungen aus anderen Ländern für Deutschland von großer Bedeutung. Zahlreiche Güter und Dienste werden weltweit jeweils von nur wenigen Schlüsselproduzenten bereitgestellt. Somit könnten Ausfälle im Bereich importierter Güter und Rohstoffe auch in Deutschland zu spürbaren Engpässen und Kaskadeneffekten führen“, so wiederum die RKI-Untersuchung. Was hat die Politik daraus gelernt? Wenig bis nichts, denn ansonsten hätte man die Abhängigkeit von einzelnen asiatischen Lieferanten nicht als Dauerzustand hinnehmen dürfen. Und wie heißt es in dieser Analyse nochmals: „Arzneimittel, Medizinprodukte, persönliche Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel werden verstärkt nachgefragt. Da Krankenhäuser, Arztpraxen und Behörden in der Regel auf schnelle Nachlieferung angewiesen sind, die Industrie die Nachfrage jedoch nicht mehr vollständig bedienen kann, entstehen Engpässe.“ Genau dies hat sich jetzt ereignet, da es an politischen Reaktionen auf das aufrüttelnde Szenario von 2012 gemangelt hat. Es ist doch für ein Industrieland wie Deutschland völlig unerträglich, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medizinbereich schlecht geschützt mit den Kranken in Kontakt treten müssen. Auch an den Schutz von Kassiererinnen in Supermärkten scheint niemand gedacht zu haben.

Aber selbst Anfang des Jahres 2020 wurden – laut ‘Der Spiegel’ – Warnungen aus Herstellerkreisen negiert, Schutzbekleidung könnte knapp werden. Achim Theiler, Geschäftsführer des Buchloer Unternehmens Franz Mensch, das u.a. Mundschutz herstellt, hat – laut Spiegel-Informationen – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mehrfach auf die drohende Knappheit bei Schutzausrüstungen für den aktuellen Pandemie-Fall hingewiesen.  “Wir haben gemahnt, und keiner hat uns gehört”, sagte Theiler. Die zuständigen Behörden hätten nicht reagiert. “Das ist grob fahrlässig und verschärft die Krise unnötig“, so Thieler im ‚Spiegel, dem die entsprechenden Warn-Mails vorliegen.

Mann mit Mundschutz.
Das Coronavirus hat nicht nur die Nachfrage nach Atemschutzmasken explodieren lassen, sondern die chinesischen Hersteller fallen allesamt aus. Nur gut, dass es auch in Deutschland noch Hersteller wie Moldex aus Walddorfhäslach in Baden-Württemberg gibt. „Wir sind weiterhin lieferfähig, weil wir lokal produzieren”, so Torben und Roman Skov, die Geschäftsleiter des Unternehmens. Vom Strickband bis zum Filter produziert das Unternehmen die Masken in hoher Qualität selbst und ist dadurch unabhängig von Lieferketten. Während viele andere Hersteller momentan auf Nachschub aus Asien warten, konnte Moldex seine Produktionskapazitäten durch Sonderschichten und Überstunden sogar kurzfristig erhöhen. Meine tiefe Anerkennung den dort arbeitenden Menschen! Wollen wir hoffen, dass Moldex und andere Unternehmen auch nach dem Ende der Corona-Pandemie nicht vergessen werden. Wichtig ist es, dass auch Textilunternehmen wie Trigema und Mey – beide auf der Schwäbischen Alb ansässig – in die Fertigung von Atemschutzmasken eingestiegen sind. (Bild: moldex-europe.com, 21.3.20)

Beratungsresistente Politiker?

Sicherlich bekomme ich auf diesen Blog-Beitrag Rückmeldungen über Facebook & Co., man solle doch jetzt keine Kritik an den staatlichen Maßnahmen gegen diese Corona-Pandemie üben. Darum geht es auch gar nicht: Jetzt muss alles getan werden, um die Ausbreitung dieser Seuche zu bremsen, und an dieser Aufgabe müssen wir uns alle aktiv beteiligen, in dem wir z. B. persönliche soziale Kontakte einschränken. Dennoch halte ich es für wichtig, auch zu diesem Zeitpunkt die Entstehung dieser Pandemie zu analysieren. Und dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um die Frage, was hätte besser gemacht werden können – und vor allem, was folgt daraus und was muss in der Zukunft besser gemacht werden. Dabei spielt gerade auch das Szenario des Robert-Koch-Instituts eine gewichtige Rolle, denn wäre es 2012/13 entsprechend aufgegriffen worden, dann wären nicht nach wenigen Tagen Schutzmasken und -anzüge, Desinfektionsmittel oder manche Arzneimittel zur Mangelware geworden.

Die Chance wurde vertan, aus dem Szenario des Robert-Koch-Instituts sachgerechte Schlüsse für Bund, Länder, Regierungspräsidien, Landkreise und Kommunen zu ziehen. „Eines aber lässt sich mit Gewissheit sagen: Die Bundesregierung blieb immer einen Schritt hinter der Entwicklung zurück“, schreibt der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, Eric Gujer. „Gleichzeitig war sie in ihren Aussagen der öffentlichen Meinung nie weit voraus. Betrachtet man die Ankündigungen des Gesundheitsministeriums, begannen sie mit der zuversichtlichen Feststellung, die Lage unter Kontrolle zu haben.“ Es fehlte zu lange an einem abgesprochenen und konsequenten Handeln, denn die Bundesländer konnten sich tagelang noch nicht einmal auf die Gruppengröße einigen, ab welcher in der Öffentlichkeit nicht mehr aufgetreten werden darf. Daher ist die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern vom 22. März sehr zu begrüßen. Und in Europa ließen die Einzelstaaten die Grenzschranken herunter, weil eine gemeinsame Politik in der EU nicht möglich schien.

Pandemien wird es immer wieder geben, doch ließen sich wohl manche Seuchen vermeiden, wenn in China nicht alles gegessen würde, was fliegt, krabbelt oder bellt. In Deutschland und der EU fehlte es aber an schnellen Reaktionen, die u. U. noch eine Eindämmung der Seuche ermöglicht hätten. Geradezu abstrus ist es, wenn in Deutschland von Fachleuten ein Szenario entwickelt wird, wie 2012 vom Robert-Koch-Institut zu einer Sars-Pandemie, diese Analyse sich 2013 in einer Bundestagsdrucksache niederschlägt, wir aber 2020 in eine solche weltweite Corona-Seuche stolpern. Ich habe den Eindruck, dass aus dem Szenario keine politischen Schlüsse und Handlungen erfolgt sind. Dies halte ich für ein schwerwiegendes ‚Organisationsversagen‘.

 

Hinweis zum Beitragsbild:

Titelseite der Fraunhofer-Publikation und der Bundestagsdrucksache, die beide im Text erwähnt werden.
Das Robert-Koch-Institut entwickelte 2012 als oberste Behörde für den Seuchenschutz in Deutschland ein eindrückliches Szenario, das sich wie ein ‚Drehbuch‘ zur heutigen Corona-Pandemie liest, aber leider hat wohl niemand die Bundestagsdrucksache 17/12051 gelesen. 2013 ging diese Untersuchung an alle Bundestagsmitglieder, doch sinnvolle Reaktionen blieben aus. Und so erwischte uns Covid-19 unvorbereitet! Die Fraunhofer-Gesellschaft zählt zu den führenden Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa, daher hätte die Studie „Pandemische Influenza in Deutschland 2020 – Szenarien und Handlungsoptionen“ – ebenfalls aus dem Jahre 2013 – mehr Beachtung verdient gehabt. Ziel war es, Deutschland besser auf weltweite Seuchen vorzubereiten. Sachkundige Mahnungen wurden von den politischen Entscheidungsträgern überhört – eine sträfliche Unterlassung! (Bild: Collage, Screenshots, fraunhofer.de, bundestag.de)

12 Antworten auf „Coronavirus 4: Das Undenkbare denken“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert