Polit-Zocker gefährden das eigene Land

Besser mal Winston Churchill lesen Die Begeisterung für die Europäische Union war in Großbritannien noch nie sonderlich ausgeprägt, dies erlebte ich bereits Mitte der 1970er Jahre bei einer kleinen Diskussionsrunde. Gerade einige ältere Damen aus der oberen Mittelschicht und der Conservative Party nahestehend waren mehr als skeptisch und zogen den 1972 erfolgten Beitritt ihres Landes …

60 Jahre Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

Erfolgs- oder Auslaufmodell? „Euroskeptiker aller Länder vereinigt euch“, so scheint eine Parole dieser Tage zu lauten: Aber hat sich wirklich seit den Römischen Verträgen* nur ein Monstrum entwickelt, das die Europäer in ein Zwangskorsett gesteckt hat? In manchen Politikbereichen entfernte sich die Europäische Union (EU) mit Sicherheit zu weit von den Wünschen der Menschen und …

Martin McGuinness: Von der Gewalt zur Politik

Nordirland verliert zentrale Führungspersönlichkeit Der am 21. März verstorbene nordirische Politiker Martin McGuinness vereinigt in seiner eigenen Biografie in ganz besonderer Weise die Geschichte dieser Region: Am 23. Mai 1950 wurde er in der Bogside in Derry geboren und somit in einem sozialen Brennpunkt. In diesem Viertel lebten dicht gedrängten die Katholiken, die politisch, sozial …

Der erste Eisenbahntunnel in Deutschland

“Buddeln” für die Industrielle Revolution Die erste deutsche Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth war 1835 kaum eröffnet, da rollte in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) ab Herbst 1836 eine Kohlebahn unter der Stadt durch einen Tunnel. Zuerst halfen Pferde bei der Arbeit, dann wurde auf Benzol als Treibstoff umgerüstet. Leider findet man heute nur noch unter Mühe …