Portmeirion – ein ‚italienisches‘ Dorf in Wales

Wie aus einem Spleen ein Publikumsmagnet entstand Manchmal gelten Briten ja doch als etwas spleenig, und das meine ich durchaus im guten Sinne. Sie schaffen dann etwas, das vielleicht niemand braucht, aber dennoch – oder gerade deswegen – großes Interesse weckt. Damit meine ich nicht David Cameron mit seinem sinnfreien Referendum oder Theresa May, die …

Holywell in Wales: Wenn Industrie zur Geschichte wird

„Manillas“ aus Kupfer als „Sklavenwährung“ Aus dem Greenfield Valley in Nordwales wurden nicht nur große, flache Pfannen aus Kupfer zum Salzsieden nach Afrika geliefert, sondern auch Haushaltsgegenstände aus Messing oder allerlei Tauschartikel für den Sklavenhandel, wie z.B. „Manillas“ (nicht ganz geschlossene Armreife). Wer heute in diese Region kommt, der findet eindrucksvolle Überbleibsel einer frühindustriellen Erfolgsgeschichte. …

Matthias Erzberger: Anwalt der kleinen Leute

Ein kämpferischer Demokrat und Patriot Wer auf der Schwäbischen Alb geboren wird und sich in die Berliner Politik wagt, der tut sich bis heute allemal schwer: Dies galt auch für Matthias Erzberger, der 1875 in Buttenhausen im damaligen Königreich Württemberg zur Welt kam. Aber mit großem Fleiß arbeitete er sich – aus einfachen Verhältnissen kommend …

Kanäle – Adern der Industriellen Revolution

Industrielle Basis ist unerlässlich – damals und heute Britische Erfinder und Unternehmer läuteten im 18. Jahrhundert die Industrielle Revolution ein. So wurden 1769 die von Richard Arkwright konstruierte Baumwollspinnmaschine und die erste für den industriellen Einsatz brauchbare Dampfmaschine von James Watt patentiert. In der ersten Phase der Industrialisierung war Großbritannien Schrittmacher und Führungsmacht zugleich.* Eine …

Helmut Kohl: Ein Patriot und Europäer

Zum Tode von Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl Schnell werden die großen Taten eines Politikers vergessen, die politischen und familiären Sünden am Rande des Wegs bleiben dagegen stärker im Gedächtnis haften. So soll und darf es bei Helmut Kohl nicht sein. Schon am Abend seines Todes fragten viele Medienvertreter wieder nach der Parteispendenaffäre, die er …

Der Silbersee – ein Schatz des “realen Sozialismus”

DDR: “Dreck” statt “Wohlstand” Nein, mit Karl May‘s Schatz im Silbersee hat dieses Gewässer nichts zu tun! Es liegt in der Nähe von Leuna und Buna im früheren Chemiedreieck der DDR. „Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit“, so warben die sozialistischen Umweltsünder für diese Region um Bitterfeld, allerdings hatten ihre Hinterlassenschaften wenig mit diesem Slogan …

Ruhrgebiet ins Abseits „gefördert“

Nordrhein-Westfalen braucht wirtschaftlichen Aufbruch Wahlkämpfe in Deutschland sind inhaltlich selten spannend, dies belegten auch die Spiegelfechtereien im Saarland und in Schleswig-Holstein: Aber in Nordrhein-Westfalen war dies noch augenscheinlicher. Die zentralen wirtschaftlichen Probleme des Bundeslandes wurden vor Ort zu wenig angesprochen, und in überregionalen Medien standen die Folgen des Wahlausgangs für Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidaten oder …