Schutzgebiete dürfen keine Mogelpackung sein

Weltnaturgipfel: 30 % des Landes unter Schutz stellen Im kanadischen Montreal versammelten sich 15 000 Delegierte, um mühselig eine Abschlusserklärung zu zimmern, die in Sachen Arten- und Naturschutz mehr Fragen offenließ als beantwortete. Nun gut, mit einer solchen Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann im Grunde auch nicht in der Sache vernünftig gearbeitet werden. Aber …

Silvester: Tierfreunde böllern nicht

Wildgänse fliehen vor Feuerwerk Pünktlich zum Jahreswechsel entbrennt in den Medien der jährliche Streit um das traditionelle Feuerwerk an Silvester, doch im Grunde ist es dann bereits zu spät. Denn Raketen und Böller liegen schon auf dem Ladentisch oder das Streichholz nähert sich der Zündschnur. So wollte ich mich nicht nochmals an dieser Diskussion beteiligen …

Vogelfütterung: Sonst bleibt der Schnabel leer

Verarmte Landschaft bedroht Vögel In der ausgeräumten Landschaft fehlen Sämereien und Insekten, daher ist es nicht verwunderlich, dass auf das Insektensterben der Vogelschwund folgt. Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und Weichfutter, getrocknete Insekten oder Mehlwürmer ersetzen natürlich keine Samen an überjährigen Pflanzen im Winter oder allerlei Krabbeltiere im Sommer, dessen bin ich mir bewusst. Doch sie helfen den …

Eine Strategie rettet noch kein Moor

Moore binden CO2 und stärken den Wasserhaushalt Natürlich ist es sinnvoll, wenn die Politik Strategien entwickelt, um Probleme gezielter angehen zu können. Dies gilt auch für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung vom Oktober 2022. Zweifel bleiben allerdings, denn viel zu oft folgen auf Strategien und Konzepte nur vollmundige Erklärungen, aber leider keine oder nur unzureichende Handlungen …

Lebensraumverluste und ein Hautpilz bedrohen die Feuersalamander

Die Politik muss mehr für den Artenschutz tun Die Feuersalamander sind nicht nur durch das Verschwinden von Quelltümpeln oder mäandrierenden Bächen mit Stillwasserzonen, die Ausräumung und Zerschneidung der Landschaft sowie die Zunahme von Fichtenforsten in den letzten zweihundert Jahren bedroht, sondern zusätzlich durch den zumeist tödlichen Hautpilz Bsal, die sogenannte Salamanderpest. So finden sich die …

Unseren Spatzen fehlen Nistplätze, Sämereien und Insekten

Der Sperling ist längst kein Allerweltsvogel mehr Die Spatzen haben sich in den letzten vier Jahrzehnten in vielen Regionen rargemacht. In rundum gedämmten Häusern fehlen Nischen für die Nester der Haussperlinge, die als Kulturfolger nahe bei den Menschen leben. Aber auch Feldsperlinge haben es nicht leicht, denn Sämereien von Wildpflanzen und Insekten werden weniger. Und …

Bundeskanzler Scholz als Türöffner für chinesische Interessen

Kritische Infrastruktur muss geschützt werden In einer vernetzten Welt sind Beteiligungen ausländischer Unternehmen an deutschen Firmen sinnvoll und daher im Grunde auch nicht beklagenswert. Allerdings kommt es darauf an, wer sich wo und in welchem Umfang an deutschen Betrieben beteiligt. Beim ‚Wer‘ beginnen bereits meine Zweifel daran, ob eine Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an …

Die Blattschneiderbiene als Dekorateurin

Wildbienen benötigen Nahrung und Nistplätze Die wilden Verwandten der Honigbienen haben es besonders schwer in einer ausgeräumten Landschaft, in der es an vielfältigen Nahrungspflanzen und gleichfalls an sicheren Nistmöglichkeiten fehlt. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits die Hälfte der in Deutschland lebenden Wildbienenarten auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Die industrialisierte Landwirtschaft …

Bretagne: Die jungsteinzeitliche Hochkultur der Hügelgräber

Wird die europäische Frühgeschichte unterschätzt? Die Pyramiden in Ägypten haben mich wirklich beeindruckt, nicht weniger faszinieren mich europäische Hügelgräber, die unsere steinzeitlichen Vorfahren aus gewaltigen Steinplatten und großen Mengen an Bruchsteinen oder Erde errichtet haben – in der Bretagne beispielsweise deutlich vor den Pyramiden am Nil. Kommen diese europäischen Zeugnisse steinzeitlicher Kulturen in der historischen …