Windkraft: Aufgeblasene Backen, aber wenig Windenergie

Baden-Württemberg hinkt hinter Regierungsverlautbarungen her Verwunderlich ist es schon, dass in Baden-Württemberg kaum neue Windkraftanlagen errichtet werden, wo doch die Regierung aus Bündnis90/Die Grünen und CDU in ihrem Koalitionsvertrag verkündeten, man wolle in der Legislaturperiode von 2021 bis 2026 „die Voraussetzungen für den Bau von bis zu 1000 neuen Windkraftanlagen schaffen“. Bald bemerkte der grüne …

DB: Inkompetenz auf Schienen

Ein Tag mit der Chaos-Bahn Trotz meiner jahrzehntelangen überwiegend negativen Erfahrungen mit der Deutschen Bahn machten wir uns mit unseren Enkelkindern zu einem Ausflug auf, bei dem die DB nicht nur als Transportmittel eine Rolle spielen sollte. Wir wollten gemeinsam die kurz vor Weihnachten 2022 eingeweihte Schnellbahntrasse mit einem ICE befahren, die zwischen Wendlingen (nach …

Stuttgart: Keine Mehrheit für milliardenteure Opernsanierung

Volksabstimmung sollte Klarheit bringen Was passiert, wenn sich Politiker immer weiter von der Meinung der Bürgerschaft entfernen, das kann man derzeit in Stuttgart bei der Diskussion um die Sanierung und Erweiterung des Opernhauses deutlich erkennen: Die Vertreter der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg halten stur am Milliardenvorhaben fest, obwohl eine vom Bund der Steuerzahler …

Ist Berlin ein ernstzunehmendes Bundesland?

Ohrfeige des Verfassungsgerichtshofs für Senat und Behörden Wo Menschen sind, da passieren Fehler. Wer von uns wüsste dies nicht aus eigener Erfahrung. Doch es gibt Fehlleistungen, die so in einer Demokratie nicht vorkommen dürfen. Und dazu gehört das Berliner Wahldebakel im Jahre 2021, das Senat und Verwaltung zu verantworten haben und das nun zu einer …

Landratsamt Esslingen: Abriss statt Sanierung

Würden Sie Ihr Haus nach 44 Jahren abreißen? Bis zuletzt wollte ich es nicht glauben, doch nun machen Bagger dem sogenannten ‚Altbau‘ des Landratsamts im baden-württembergischen Esslingen den Garaus. Nach gerade mal 44 Jahren erfolgt der Abriss. Bei solch einer Schnapszahl würde jede private Hausbesitzerin, jeder Hausbesitzer vielleicht ein Gläschen darauf trinken, dass die Kredite …

E-Scooter: Zusätzliches Freizeitvehikel statt Autoersatz

Die Unfallgefahren steigen Noch immer haben E-Scooter bei manchen Kommunalpolitikern einen Glorienschein, denn in deren Augen ersetzen sie Autofahrten und tragen somit zur CO2-Reduktion bei. Auch wenn diesen politischen Entscheidern die Wahrheit nicht munden mag, das Gegenteil ist der Fall: Die E-Scooter werden weit überwiegend für zusätzliche Fahrten im Freizeitbereich genutzt und sind somit Umweltschädlinge. …

Bundeskanzleramt: Prunk und Protz

 Der Erweiterungsbau passt nicht in unsere Zeit Immer mehr Bürgerinnen und Bürger müssen als Folge der Energiepreisexplosion und der galoppierenden Inflationsentwicklung den Gürtel enger schnallen. Da passt die Verdoppelung der Fläche des Bundeskanzleramts für 777 Millionen Euro nicht wirklich in die politische Landschaft. Für insgesamt 750 Beschäftigte sollen dann insgesamt 50 000 m² an Nutzfläche …

Vom Bürger zum Lakaien des Staates

Datensammelei für die Grundsteuer führt zu Verdruss Die Reform der Grundsteuer entstand mal wieder nicht aus der inneren Einsicht der politischen Entscheidungsträger, sondern als Folge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 2018. Was danach Bund und Länder sowie ihre Bürokraten zu Papier brachten, das degradiert uns Bürger wieder zu Lakaien des Staates, der die eigene …

Das Wildkaninchen – der perfekte Staatsbürger

Mit der Zunge waschen hilft auch Langsam reicht es wirklich! Ja, die wohlfeilen Ratschläge mancher Politiker zum Energiesparen haben ein Niveau erreicht, das kaum zu unterbieten ist. Aber politischen Entscheidungsträgern mit fünfstelligem Monatseinkommen fällt vermutlich noch mehr Tiefschürfendes ein, damit Familien, die bereits jetzt jeden Euro umdrehen müssen, sparen können. Das Wortgeklingel vom Einsatz des …