Die Senec-Banane reift beim Kunden – hoffentlich

EnBW: Energiespeicher als Gefahrenquelle? Im Grunde ist es eine Schande, wie langsam die Energiewende umgesetzt wird. Die Bundesregierung, die Länder, aber auch die EU stolpern mehr in die Zukunft, als dass sie konsequent und innovativ voranschreiten. Ein Musterbeispiel ist der Neubau von Windkraftanlagen, dies gilt zumindest für einige Bundesländer – wie Baden-Württemberg. Da drehen sich …

Ampelregierung und EU als Elefanten im Porzellanladen

Im Kampf gegen den Klimawandel fehlt es an Kommunikation Die Ampelregierung und die EU schaffen es, selbst sinnvolle Vorhaben derart unkoordiniert in die Welt zu posaunen, dass man nur verzweifelt den Kopf schütteln kann. Anfänglich dachte ich noch, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein guter Erklärer politischen Handelns sei, doch weit gefehlt: Da landet ein unausgegorener …

Individuelle Mobilität im Schwitzkasten der E-Mobilität

Es fehlt an Ladesäulen, Stromnetzen und Rohstoffen Für mich besteht kein Zweifel daran, dass wir engagiert gegen den Klimawandel ankämpfen müssen, denn die Erderwärmung könnte mit Hitzeperioden, dem weiteren Anstieg des Meeresspiegels, heftigsten Stürmen, Wasserknappheit einerseits und Dürren andererseits die menschliche Zivilisation weiter in Bedrängnis bringen. Für unredlich halte ich es allerdings, wenn Politikerinnen und …

Schwarzwald: Mehr Wölfe – weniger Lifte

Der Natur Freiräume lassen Es ist schon ziemlich schräg: Auf dem Feldberg, Deutschlands höchstem Berg in einem Mittelgebirge, setzt ein Teil der Entscheidungsträger – wie Bürgermeister Johannes Albrecht – unverdrossen auf eine Vergrößerung der Liftkapazität und zusätzliche Schneekanonen, obwohl sich die schneereichen Winter im Zeichen des Klimawandels im Schwarzwald rarmachen. Es gelte die Touristen weiterhin …

Wiesenpieper ohne Lebensraum

Wenn Wiesen, Weiden, Moore und Dünen verschwinden Viele Vogelarten sind immer seltener zu sehen, was besonders für den Wiesenpieper gilt. Aber auch die Populationen von Staren oder Spatzen – früheren ‚Allerweltsvögeln‘ – haben stark abgenommen. In der Roten Liste für Deutschland ist der Wiesenpieper als stark gefährdet verzeichnet. Ein langfristiger Rückgang konnte nicht gebremst werden, …

UN-Hochseeschutzabkommen: Leerformel oder konkreter Fortschritt?

Die Zerstörung der Ozeane muss gestoppt werden! Die Meere bedecken 70 % der Erdoberfläche, und Algen bzw. Bakterien produzieren dort die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Dennoch wurden unsere Ozeane bisher stiefmütterlich behandelt.  Sie wurden durch menschliche Nutzungen küstennah und auf Hoher See immer mehr zum Sorgenkind. Überfischung und Vermüllung gefährden die maritime Natur …

Worms: Friedhof Heiliger Sand und Dom St. Peter

1 000 Jahre christlich-jüdische Stadtgeschichte In den dunklen Jahren der NS-Terrorherrschaft wurden im Holocaust sechs Millionen Juden systematisch verfolgt und brutal ermordet, ihre Synagogen niedergebrannt und ihre Gräber geschändet. So ist es ein Glücksfall, dass in Worms der älteste jüdische Friedhof in Europa bis heute überlebte. Und vom sogenannten Martin-Buber-Blick auf dem früheren Stadtwall inmitten …

Vom Pleiteflughafen zum geopolitisch relevanten Airport?

Frankfurt-Hahn: Infrastruktur darf nicht zum Wanderpokal werden Am Flughafen Frankfurt-Hahn, der trotz des schmückenden Vornamens im Hunsrück und nicht am Main liegt, kann man seit Jahren, ja sogar seit drei Jahrzehnten erleben, wie desorientierte Landesregierungen Infrastruktur zur Ramschware verkommen ließen. Zuerst dilettierten die Landesregierungen unter Rudolf Scharping, Kurt Beck und Malu Dreyer – alle drei …