Wandelt SENEC auf dem schmalen Grat zwischen Dilettantismus und Käufertäuschung?

Die SENEC-Banane reift auch beim Kunden nicht! Wer handelt fahrlässig, wer dilettantisch, und wer fällt vom schmalen Grat in die tiefe Spalte der Käufertäuschung? Um juristischen Querschüssen vorzubeugen: Ich bin kein Jurist und möchte mich keinesfalls auf das feinsinnige Parkett entsprechender Auslegungen begeben, doch es gibt ja auch noch den gesunden Menschenverstand. Dieser scheint so …

Problemwölfe! Wer ist hier das Problem?

Weidetiere und Wölfe gehören zu unserer Landschaft Jeder Wolf, der in Deutschland in eine Fotofalle tappt, eignet sich inzwischen zum medialen Ereignis, und sollte er noch ein Schaf oder Reh reißen, wird er kurzerhand als ‚Problemwolf‘ diffamiert. Taucht ein Wolf auf, dann wird schnell das Ende der Weidewirtschaft plakativ an die Wand gemalt, als würden …

Bäche, Feuchtgebiete und Wiesen gehen für Vögel verloren

Der Lebensraum vieler Vogelarten schwindet weiter Während langanhaltender Dürreperioden kommen nicht nur wir Menschen ins Schwitzen und hoffen, dass das Wasser weiter aus dem Hahn fließt, sondern auch viele Vogelarten geraten in Bedrängnis. In diesem Beitrag stehen Vögel im Mittelpunkt, die zwar Bäche, Tümpel, Seen oder Feuchtgebiete und Moore lieben, jedoch keine Wasservögel sind. Über …

Golfstrom: Kaltes Nordeuropa in einer heißen Welt

Die Atlantische Umwälzpumpe stottert als Folge der Eisschmelze Fällt die Umwälzpumpe des Golfstroms im Nordatlantik aus, wird es in den anliegenden Regionen deutlich kälter, obwohl gleichzeitig andere Weltgegenden unter zunehmender Hitze leiden. Manchen wird es eher skurril anmuten, wenn ich nach zum Teil heißen und dazu extrem trockenen Sommermonaten erneut über das Risiko berichte, dass …

Meersenf als Insektenparadies

Der Überlebenskünstler ist zugleich ein Sandfänger Was sich auf dem Europäischen Meersenf so alles tummelt, das durfte ich in diesen Tagen mal wieder erleben! Ein einziges Exemplar dieser krautigen Pflanzen zieht eine Vielzahl von Wildbienen und Schmetterlingen an. Die Strandrauke, wie der Meersenf auch genannt wird, liebt salzige Standorte und wächst gerne an Stränden und …

Bürgerräte: Zufallsauswahl statt echter Bürgerbeteiligung

Feigenblätter zur Ruhigstellung der Bürgerschaft Manchmal weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll, wenn sich Politiker in unserem Land neue Gremien einfallen lassen, um sich nicht zu eng und direkt mit den Meinungen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger befassen zu müssen. Besonders auffällig ist dies bei Bündnis 90/Die Grünen, die sich in …

Cornwall: Kaolin-Abbau für das Porzellan der Könige

Zur Geschichte der Gewinnung von weißer Tonerde Die Zeiten liegen zwar schon etwas zurück, als in Europa Porzellangeschirr nur auf den Tafeln erlauchter Kreise stand, doch Kaolin als notwendiger Grundstoff ist bis heute von Bedeutung und dies weit über die Herstellung von Tellern und Tassen hinaus. Bereits Marco Polo (1254-1324) brachte Porzellan von einer seiner …

Wildtiere: Jede Pfütze zählt!

Den Zugang zu Wasser erleichtern Die heißen und trockenen Wochen nehmen zu. Das haben Wissenschaftler als Folge des Klimawandels vor Jahren, ja vor Jahrzehnten prognostiziert. Nun holen uns die Folgen eines problematischen Lebensstils ein, der die Natur vernachlässigte und menschliche Wünsche in den Mittelpunkt rückte. Immer mehr Erdenbewohner bevölkern diesen Globus, und im Grunde streben …

Die Kuh ist immer die Dumme

Irland: Massenschlachtungen im Namen des Klimaschutzes? Milchkühe führen in zahlreichen Ställen ein tristes Dasein, und in der Politik gelten sie als Verschiebemasse, wenn es um die Reduzierung der Klimagase geht. Dies gilt für Deutschland, wo die Kühe zumeist ganzjährig in Ställen gehalten werden, aber auch für ihre irischen Artgenossinnen, die zwar mehr frische Luft schnuppern …